Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Onboard App. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung der mobilen Anwendung „Onboard App“ verarbeitet werden und zu welchen Zwecken dies geschieht. Diese Datenschutzerklärung erfüllt die Informationspflichten nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und gilt für Nutzer in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Onboard App ist:
Takacs Peter Zoltan
Sasvari 46
8000 Szekesfehervar
Ungarn
E-Mail: info@onboardapp.de
Arten der verarbeiteten Daten
Bei Nutzung der Onboard App können je nach Funktionsumfang folgende Arten personenbezogener Daten anfallen:
Registrierungsdaten: Angaben, die Sie bei der Erstellung eines Benutzerkontos machen. Dies umfasst insbesondere Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort.
Bei Registrierung/Anmeldung über Drittanbieter (Apple Sign-In, Google Login, Facebook Login) erhalten wir von diesen ggf. Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse (bzw. bei Apple ein von Apple generiertes Alias für Ihre E-Mail).Profildaten: Optionale Angaben in Ihrem Nutzerprofil, sofern die App ein Profil (z.B. Name, Profilbild) vorsieht.
Nutzungsdaten: Daten über Ihre Nutzung der App, z.B. absolvierte Lerneinheiten, Lernfortschritte, Testergebnisse, Log-in-Zeiten und Interaktionen innerhalb der App. Dazu können auch technische Informationen gehören, wie z.B. Gerätetyp, Betriebssystem, eine eindeutige Gerätekennung, Spracheinstellung, Datum und Uhrzeit der Nutzung sowie IP-Adresse.
Kommunikationsdaten: Inhalte von Support-Anfragen oder sonstiger Kommunikation, falls Sie mit uns per E-Mail oder über andere Kanäle in Kontakt treten.
Push-Token: Eine eindeutige Kennung Ihres Geräts (Device Token), die für den Versand von Push-Benachrichtigungen benötigt wird.
Keine Standortdaten: Die App greift nicht auf Standortdienste zu und erhebt keine GPS- oder Standortdaten. Ebenso verarbeiten wir keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten).
Verarbeitungszwecke
Wir verarbeiten Ihre Daten zu den folgenden Zwecken:
Bereitstellung der App-Funktionen: Um Ihnen die Funktionen und Inhalte der Onboard App bereitzustellen, insbesondere die digitalen Lerninhalte zur Vorbereitung auf Bootsführerscheinprüfungen (SBF See, SBF Binnen, Sprechfunkzeugnisse).
Benutzerkonto und Authentifizierung: Zur Erstellung und Verwaltung Ihres Nutzerkontos und zur Ermöglichung des Logins (einschließlich der Login-Optionen über Apple, Google oder Facebook).
Personalisierung und Lernfortschritt: Zur Speicherung und Anzeige Ihres individuellen Lernfortschritts, Ihrer Testergebnisse und zur Anpassung der Inhalte an Ihren Lernstand.
Kommunikation mit Nutzern: Um mit Ihnen bei Fragen oder Support-Anliegen über die bereitgestellten Kontaktwege (z.B. E-Mail an info@onboardapp.de) kommunizieren zu können.
Push-Benachrichtigungen: Falls Sie diese Funktion aktiviert haben, senden wir Ihnen Push-Mitteilungen, um Sie z.B. an Lernziele oder Termine zu erinnern oder über wichtige Neuerungen in der App zu informieren.
Verbesserung des Angebots: Wir analysieren Nutzungsdaten (in pseudonymisierter oder anonymisierter Form), um die App technisch betreiben, sicher halten und kontinuierlich verbessern zu können (z.B. Fehlerbehebung, Optimierung der Funktionen und Inhalte auf Basis des Nutzungsverhaltens).
Abwicklung von In-App-Käufen: Falls Sie kostenpflichtige Inhalte in der App erwerben, verarbeiten wir die dafür notwendigen Informationen (z.B. welche Inhalte freizuschalten sind) und erhalten von den App-Plattformen Bestätigungen über Ihre Käufe, um den Zugriff auf die erworbenen Inhalte zu ermöglichen.
Erfüllung rechtlicher Pflichten: Gegebenenfalls zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten hinsichtlich Kaufdaten) oder zur Geltendmachung bzw. Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Viele der genannten Datenverarbeitungen sind erforderlich, um den Nutzungsvertrag über die App zu erfüllen. Dazu zählen insbesondere die Registrierung und Bereitstellung Ihres Benutzerkontos, die Auslieferung der Lerninhalte und Funktionen der App sowie die Verfolgung Ihres Lernfortschritts.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten auf dieser Grundlage. Dies betrifft insbesondere den Versand von Push-Benachrichtigungen, den Sie durch Aktivierung in den App- bzw. Geräteeinstellungen ausdrücklich erlauben. Ebenso kann im Rahmen eines Social-Logins (Apple, Google, Facebook) eine Einwilligung eingeholt werden, damit wir von dem jeweiligen Anbieter die für die Anmeldung notwendigen Profildaten (z.B. Name, E-Mail) erhalten. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie z.B. Push-Mitteilungen in den Geräteeinstellungen deaktivieren oder die Verbindung zu dem Drittanbieter-Login in den Einstellungen der App aufheben.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wir verarbeiten bestimmte Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Dazu gehören insbesondere die Gewährleistung der IT-Sicherheit und Stabilität der App (z.B. Speicherung von Server-Logdaten zur Fehlerdiagnose und Abwehr von Missbrauch) sowie die Verbesserung unseres Angebots (Analyse des Nutzungsverhaltens in pseudonymisierter Form zur Weiterentwicklung der App). Dabei beachten wir stets Ihre Rechte und Interessen und verarbeiten Daten, die nicht erforderlich sind, möglichst anonymisiert oder pseudonymisiert. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen Verarbeitungen, die auf berechtigten Interessen beruhen, jederzeit Widerspruch einzulegen (siehe Abschnitt Rechte der Nutzer).
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten zu verarbeiten, z.B. zur Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder anderer gesetzlicher Vorgaben.
Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, außer in den folgenden Fällen bzw. an die nachfolgend genannten Kategorien von Empfängern, und nur soweit einer der genannten Rechtsgründe einschlägig ist:
App-Plattformen (Apple App Store & Google Play Store): Das Herunterladen der App sowie eventuelle In-App-Käufe erfolgen über die Plattformen der Apple Inc. (Apple App Store) bzw. Google Commerce Ltd. (Google Play Store). Dabei erheben und verarbeiten Apple bzw. Google eigene Daten (etwa Ihre Account- und Zahlungsdaten) in eigener Verantwortlichkeit. Die Zahlungsabwicklung für In-App-Käufe erfolgt ausschließlich über Apple bzw. Google. Wir erhalten keine Zahlungsinformationen (wie z.B. Kreditkartennummern), sondern lediglich technische Bestätigungen über den Kauf (z.B. eine Transaktionsbestätigung), um Ihnen den gekauften Inhalt freizuschalten. Für die Verarbeitung von Zahlungs- und Kontodaten gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Plattformanbieters.
Authentifizierungs-Anbieter (Social Login): Wenn Sie die Option nutzen, sich über Apple, Google oder Facebook anzumelden, erhält unser Dienst von dem jeweiligen Anbieter bestimmte Profildaten (insbesondere Name und E-Mail-Adresse), die Sie dort hinterlegt haben. Diese Daten verwenden wir, um Ihr Onboard-App-Konto einzurichten bzw. den Login zu ermöglichen. Wir übermitteln im Gegenzug keine personenbezogenen Daten von Ihnen an diese Anbieter, außer soweit dies zur Authentifizierung technisch erforderlich ist. Bitte beachten Sie, dass der gewählte Anbieter (Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, CA, USA; Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) durch den Login-Vorgang erfährt, dass Sie unsere App nutzen. Weitere Details entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters.
Technische Dienstleister (Auftragsverarbeiter): Wir bedienen uns externer Dienstleister für Betrieb und Funktionen der App, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO verarbeiten. Hierzu zählen insbesondere Server-Hosting und Cloud-Dienste innerhalb der EU. Beispielsweise können wir die Plattform Google Firebase (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) nutzen, um die App-Infrastruktur bereitzustellen (z.B. Datenbank, Authentifizierung, Versand von Push-Nachrichten). In diesem Rahmen haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Firebase Daten auf Server außerhalb der EU (z.B. in den USA) speichert; Google ist jedoch vertraglich verpflichtet, durch geeignete Garantien (z.B. EU-Standardvertragsklauseln) ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Beim Versand von Push-Benachrichtigungen an Ihr Gerät nutzen wir die Dienste der jeweiligen Plattformanbieter – für Apple-Geräte den Apple Push Notification Service (APNs), für Android-Geräte Firebase Cloud Messaging (FCM) von Google. Dabei wird eine pseudonyme Gerätekennung (Push-Token) an Apple bzw. Google übermittelt, um die Nachricht zustellen zu können; der Inhalt der Push-Nachricht selbst wird dabei nicht von diesen Diensten ausgelesen.
Rechtliche Verpflichtungen und Schutz von Rechten: In bestimmten Fällen können wir gesetzlich verpflichtet sein, Daten an Dritte zu übermitteln, etwa an Strafverfolgungsbehörden oder Gerichte (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Ebenso kann eine Datenweitergabe stattfinden, wenn sie zur Durchsetzung unserer Rechte oder Abwehr von rechtlichen Ansprüchen notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt nur unter den Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO. Das bedeutet, eine Übermittlung findet nur statt, wenn entweder ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für das betreffende Drittland besteht, wir vertragliche Garantien (z.B. Abschluss der EU-Standardvertragsklauseln) vereinbart haben, um ein angemessenes Datenschutzniveau herzustellen, oder eine ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person vorliegt.
Wir verkaufen oder vermieten Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte.
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Im Einzelnen werden folgende Löschfristen angewendet:
Nutzerkonto-Daten: Ihre Registrierungs- und Profildaten werden für die Dauer der Nutzung der App bzw. des Bestehens Ihres Accounts gespeichert.
Wenn Sie Ihr Nutzerkonto löschen (lassen), entfernen wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit nicht ausnahmsweise gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sollte eine Speicherung aus gesetzlichen Gründen erforderlich sein, werden die Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der Frist gelöscht.Lernfortschritte und Nutzungsdaten: Daten über Ihren Lernstand, absolvierte Übungen, Statistiken etc. speichern wir grundsätzlich so lange, wie Sie die App nutzen. Bei einer Kontolöschung werden diese Daten ebenfalls gelöscht oder anonymisiert, sofern sie nicht mehr für die oben genannten Zwecke benötigt werden.
Kommunikationsdaten: Daten aus Anfragen oder der Kommunikation mit Ihnen (z.B. E-Mails) werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Kauf- und Transaktionsdaten: Informationen über In-App-Käufe (z.B. erworbene Inhalte, Kaufdatum, Transaktions-ID) können wir aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben für 6 bis 10 Jahre aufbewahren. Diese Daten werden ausschließlich zu Nachweis- und Archivierungszwecken gespeichert und nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfrist routinemäßig gelöscht.
Server-Logs und technische Daten: Serverseitige Log-Dateien und ähnliche technische Protokolle, die bei Nutzung der App anfallen (z.B. Zugriffslogs, IP-Adressen), werden zur Sicherstellung des Betriebs und zur IT-Sicherheit vorübergehend gespeichert. Diese Logdaten werden in der Regel nach spätestens wenigen Wochen automatisch gelöscht oder anonymisiert, sofern keine sicherheitsrelevanten Ereignisse vorliegen, die eine längere Aufbewahrung ausnahmsweise erforderlich machen.
Sobald der Zweck für die Verarbeitung entfällt und keine anderweitige Rechtsgrundlage (wie gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder vertragliche Verpflichtungen) mehr greift, werden die Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gelöscht.
Rechte der Nutzer
Als betroffene Person im Sinne der DSGVO stehen Ihnen eine Reihe von Rechten zu. Sie können diese Rechte jederzeit formlos geltend machen, zum Beispiel durch eine Mitteilung per E-Mail an uns. Im Einzelnen haben Sie die folgenden Rechte:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Falls dies zutrifft, haben Sie das Recht auf umfassende Auskunft über diese Daten und auf weitere Informationen im Zusammenhang mit deren Verarbeitung (u.a. Verarbeitungszwecke, Datenkategorien, Empfänger, geplante Speicherdauer).
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten fordern.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das „Recht auf Vergessenwerden“ und können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist etwa der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen haben und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, oder wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar weiterhin gespeichert, aber nur mehr eingeschränkt (z.B. zu Beweiszwecken) verarbeitet werden dürfen. Ein solches Recht besteht insbesondere, solange die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder wenn Sie anstelle einer Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können außerdem verlangen, dass wir diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übertragen, soweit dies technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, die wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO vornehmen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Werden Ihre Daten von uns für Direktwerbung verarbeitet, können Sie zudem jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einlegen.
Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO): Ihnen steht schließlich das Recht zu, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich dazu an die zuständige Behörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden. Für uns ist in der Regel die ungarische Datenschutzaufsichtsbehörde zuständig (Nemzeti Adatvédelmi és Információszabadság Hatóság, www.naih.hu).
Kontakt
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden. Nutzen Sie hierfür am besten die folgende E-Mail-Adresse: info@onboardapp.de.
Sie können uns auch postalisch unter der im Abschnitt Verantwortlicher genannten Anschrift erreichen. Bitte geben Sie dabei ausreichend Informationen zu Ihrer Person und Ihrem Anliegen an, damit wir Ihre Anfrage zuordnen und beantworten können.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir werden diese Datenschutzerklärung bei Bedarf aktualisieren, um Änderungen an der App, unseren Datenverarbeitungen oder den rechtlichen Vorgaben Rechnung zu tragen. Über wesentliche Änderungen der Datenschutzbestimmungen werden wir Sie ggf. in geeigneter Form informieren (z.B. in der App). Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung kann jederzeit in der App und auf unserer Website eingesehen werden.
Stand: Juni 2025
Cookies auf der Website
Informationen über Cookies
Wir verwenden auf unserer Website „Cookies“ (Cookies“). Dabei handelt es sich um Dateien, die Informationen in Ihrem Webbrowser speichern. Dazu ist Ihre Zustimmung erforderlich.
Wir verwenden „Cookies“ in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Gesetzes C von 2003 über die elektronische Kommunikation, des Gesetzes CVIII von 2001 über bestimmte Aspekte der Dienste des elektronischen Handels und der Informationsgesellschaft und der Europäischen Union.
Für Websites, die in den Ländern der Europäischen Union betrieben werden, ist für die Verwendung von „Cookies“ und deren Speicherung auf dem Computer oder einem anderen Gerät des Benutzers die Zustimmung der Benutzer erforderlich.
Politik zur Verwendung von „Cookies“
Diese Richtlinie gilt für „Cookies“ der Website des Domainnamens.
Was sind „Cookies“?
Cookies“ sind kleine Dateien, die Buchstaben und Zahlen enthalten. Ein „Cookie“ ist ein Mittel zum Austausch von Informationen zwischen dem Webserver und dem Browser des Nutzers. Diese Dateien können nicht ausgeführt werden, enthalten keine Spyware oder Viren und haben keinen Zugriff auf den Festplattenspeicher des Benutzers.
Wozu werden „Cookies“ verwendet?
Die von „Cookies“ gesendeten Informationen erleichtern es den Internet-Browsern, sie zu erkennen, so dass die Nutzer relevante und „personalisierte“ Inhalte erhalten. Cookies machen das Surfen bequemer, d. h. sie tragen zum Schutz der Privatsphäre bei und sorgen für relevante Werbung. Cookies“ ermöglichen es den Betreibern von Websites auch, anonyme Statistiken über die Gewohnheiten der Besucher ihrer Sites zu erstellen. Diese können von Website-Redakteuren verwendet werden, um das Erscheinungsbild und den Inhalt der Website weiter zu personalisieren.
Welche Art von „Cookies“ können Sie finden?
Websites können zwei Arten von Cookies verwenden:
Temporäre „Cookies“, die auf Ihrem Gerät verbleiben, bis Sie die Website verlassen.
Permanente „Cookies“, die je nach den Einstellungen Ihres Webbrowsers für einen längeren Zeitraum oder bis zu ihrer Löschung auf Ihrem Gerät verbleiben können.
Drittanbieter-Cookies“, die von Dritten (z. B. Google Analytics) auf Ihrem Browser platziert werden, wenn die von Ihnen besuchte Website Dienste von Dritten nutzt.
Unverzichtbare Session-ID-„Cookies“:
Ihre Verwendung ist für das Navigieren auf der Website und für die Funktionalität der Website unerlässlich. Wenn Sie diese Cookies nicht akzeptieren, kann es sein, dass die Website oder Teile der Website nicht oder nicht richtig funktionieren.
Analytische oder leistungsüberwachende „Cookies“:
Diese helfen uns, die Besucher der Website zu unterscheiden und Daten darüber zu sammeln, wie sich die Besucher auf der Website verhalten. Diese „Cookies“ werden z. B. verwendet, um sicherzustellen, dass die Website sich merkt, wenn Sie sich anmelden, wenn Sie dies wünschen. Sie sammeln keine Informationen, mit denen Sie identifiziert werden können; die Daten werden aggregiert und anonym gespeichert (z. B. Google Analytics).
Funktionale „Cookies“:
Diese Cookies dienen dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern. Sie erkennen und speichern z. B. das Gerät, mit dem Sie auf die Website zugreifen, oder Informationen, die Sie zuvor bereitgestellt und deren Speicherung Sie beantragt haben, wie z. B. die automatische Anmeldung, die Wahl der Sprache, der Textgröße, der Schriftart oder andere anpassbare Elemente der Website. Diese „Cookies“ verfolgen nicht Ihre Aktivitäten auf anderen Websites. Die von ihnen gesammelten Informationen können jedoch personenbezogene Daten enthalten, die Sie mitgeteilt haben.
Targeting- oder Werbe-„Cookies“:
Sie ermöglichen es Websites, Informationen (Marketing) zu liefern, die Ihren Interessen am ehesten entsprechen. Dazu ist Ihre ausdrückliche Zustimmung erforderlich. Diese Cookies sammeln detaillierte Informationen über Ihre Surfgewohnheiten.
Enthalten „Cookies“ personenbezogene Daten?
Die meisten ³eCookies³c enthalten keine personenbezogenen Daten und lassen keine Rückschlüsse auf den Nutzer zu. Die gespeicherten Informationen sind für ein bequemeres Surferlebnis notwendig und werden so gespeichert, dass ein unbefugter Zugriff nicht möglich ist.
Warum sind „Cookies“ im Internet wichtig?
Die Rolle der „Cookies“ besteht darin, das Surfen für die Nutzer bequemer zu machen, da die Nutzer durch den Browserverlauf in der Lage sind, die Werbung und den Inhalt anzupassen. Die Deaktivierung oder Einschränkung von „Cookies“ macht einige Websites unbrauchbar. Die Deaktivierung oder Einschränkung von „Cookies“ bedeutet jedoch nicht, dass die Nutzer keine Werbung sehen, sondern dass die angezeigten Anzeigen und Inhalte nicht „personalisiert“ sind, d. h. nicht auf die Bedürfnisse und Interessen der Nutzer zugeschnitten. Einige Beispiele für die Verwendung von „Cookies“:
Anzeige von Inhalten, Diensten und Produkten, die auf die Bedürfnisse des Nutzers zugeschnitten sind.
Auf die Interessen des Nutzers zugeschnittene Angebote.
Erinnern Sie sich daran, sich einzuloggen (eingeloggt zu bleiben), wenn Sie dies wünschen.
Hinweis auf elterliche Kontrollfilter für Internetinhalte (Familienmodus-Optionen, sichere Suchfunktionen).
Begrenzung der Häufigkeit von Werbeeinblendungen, d. h. Begrenzung der Anzahl von Werbeeinblendungen auf einer Webseite, die dem Nutzer angezeigt werden kann.
Anzeige von Werbung, die für den Nutzer relevant ist.
Geotargeting
Faktoren im Zusammenhang mit der Sicherheit und dem Datenschutz.
„Cookies“ sind keine Viren oder Spionageprogramme. Da es sich um reine Textdateien handelt, können sie nicht ausgeführt werden und gelten daher nicht als Programme. Sie können jedoch andere Absichten (böswillige Absichten) haben, um Informationen in dem „Cookie“ zu verstecken, so dass sie als Spyware fungieren können. Aus diesem Grund können Antivirus- und Antivirenprogramme die „Cookies“ dauerhaft löschen.
Da das Internet-Browsing-Gerät und die Webserver in ständiger Kommunikation stehen und Daten hin- und herschicken, könnte ein Angreifer (Hacker) die in den Cookies gespeicherten Informationen abrufen, wenn er in den Prozess eingreift. Einer der Gründe dafür könnte z. B. eine unzureichend verschlüsselte Internet (WiFi)-Einstellung sein. Diese Schwachstelle kann ausgenutzt werden, um Daten aus den „Cookies“ zu extrahieren.
Verwaltung und Löschung von „Cookies“
Cookies können in den verwendeten Browserprogrammen gelöscht oder deaktiviert werden. Standardmäßig lassen die Browser das Setzen von Cookies zu. Sie können dies in den Browsereinstellungen deaktivieren und vorhandene Cookies löschen. Sie können den Browser auch so einstellen, dass er den Benutzer benachrichtigt, wenn ein Cookie an das Gerät gesendet wird. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Deaktivierung oder Einschränkung dieser Dateien das Surferlebnis beeinträchtigt und auch zu Fehlern in der Funktionalität der Website führen kann.
Die Einstellungsmöglichkeiten befinden sich normalerweise im Menü „Optionen“ oder „Einstellungen“ des Browsers. Da jeder Webbrowser anders ist, verwenden Sie bitte das Menü „Hilfe“ Ihres Browsers oder die nachstehenden Links, um Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern:
Cookie-Einstellungen im Internet Explorer
Cookie-Einstellungen in Firefox
Cookie-Einstellungen in Chrome
Cookie-Einstellungen in Safari
Um anonyme Google Analytics-Cookies“ zu deaktivieren, können Sie ein so genanntes Google Analytics-Plugin“ in Ihrem Browser installieren, das verhindert, dass die Website Informationen über Sie an Google Analytics sendet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter den folgenden Links:
Google Analytics & Datenschutz oder Google-Grundsätze und -Richtlinien.
Bootsführerschein
Bereite dich optimal auf deine Prüfung vor!
Contact
info@onboardapp.at
© 2025. All rights reserved.